







Historische Modelleisenbahn 'Jan Reiners'

1. Geschichte
Der Bahn 'Jan Reiners' verkehrte zwischen Bremen - Findorff und Tarmstedt von der Eröffnung im Jahr 1900 bis zur Einstellung des Personenverkehrs im Jahr 1954. Der Güterverkehr lief noch einige Jahre länger und wurde 1956 endgültig eingestellt. Die Gesamtstrecke der Eisenbahnlinie war rund 27 Kilometer lang und verband das ländliche Umland mit der Stadt Bremen.
2. Hintergrund
Die H0-Modelleisenbahnanlage nach dem Vorbild der historischen Kleinbahn 'Jan Reiners' wurde dem Verein durch den Bremer Modellbauer Gerd Feller als großzügige Schenkung überlassen. Die Anlage, die in 7 Modulen aufgebaut ist, zeichnet sich durch eine detailgetreue Nachbildung der Bahnstrecke zwischen Tüschendorf und Tarmstedt aus und besitzt sowohl für Eisenbahnfreunde als auch für die Region kulturhistorischen Wert.
3. Abbau und Transport
Nach Angaben der Beteiligten wurde die Anlage in Bremen-Horn von Hans Bösch, Ernst Schnackenberg, Siegfried Ernst, Wilfried Ernst, Gerd Cordes und Henry Graske sorgfältig demontiert. Jedes der sieben Module wurde verpackt und gesichert, um Transportschäden zu vermeiden. Anschließend erfolgte der Transport in die Lagerhalle von Ernst Schnackenberg in Tarmstedt. Dort wird der Wiederaufbau und die Instandhaltung vorgenommen. Der Umzug konnte dank guter Planung und tatkräftiger Unterstützung reibungslos durchgeführt werden.
4. Arbeitsgruppe
Für die Instandsetzung und den Wiederaufbau wurden Gruppen für verschiedene Arbeitsbereiche mit insgesamt erfahrenen interessierten Akteuren gebildet. Die Mitglieder bringen Fachwissen aus den Bereichen Modellbau, Elektrotechnik, Landschaftsgestaltung und Eisenbahngeschichte ein. Ziel ist es, die Anlage nicht nur originalgetreu wieder aufzubauen, sondern auch technisch zu modernisieren und langfristig betriebsfähig zu halten.
5. Aufbau und Verkabelung
Die 7 Module werden in den kommenden Monaten präzise zusammengesetzt und neu verkabelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei: der zuverlässigen Stromversorgung der Digitalisierung und Steuerung der Züge der Funktionsfähigkeit von Weichen und Beleuchtung sowie der optischen Ausgestaltung, um das Flair der Kleinbahn 'Jan Reiners' und der damaligen Bauwerke in Tarmstedt und Tüschendorf authentisch wiederzugeben. Parallel dazu werden kleinere Schäden behoben, Gleise nachjustiert und Landschaftselemente überarbeitet.
6. Zukünftiger Standort
Nach der Fertigstellung wird die Modellbahn ihren dauerhaften Platz in den ehemaligen Räumlichkeiten des Kaufhauses Wiegmann in Tarmstedt finden. Dort soll sie für Besucher zugänglich gemacht werden und als kulturelles Highlight sowohl Eisenbahnfreunden als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger anziehen.
7. Zeitplan und Präsentation
Die Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Wiederaufbau bis zur Adventszeit 2025 abzuschließen. In diesem Zeitraum soll die Anlage erstmals in ihrem neuen Domizil der Öffentlichkeit präsentiert werden. Geplant sind feierliche Eröffnungstage mit Vorführungen, Hintergrundinformationen zur Geschichte der 'Jan-Reiners-Bahn' sowie Einblicke in den Modellbau.
8. Fazit
Die Übernahme und der Wiederaufbau der HO-Anlage sind ein bedeutendes Projekt, das technisches Können, historisches Bewusstsein und ehrenamtliches Engagement verbindet. Mit der Präsentation im Advent 2025 soll die Eisenbahngeschichte Bremen - Tarmstedt und ihrer legendären Kleinbahn 'Jan Reiners' lebendig bewahrt und für kommende Generationen erlebbar gemacht werden.
Günter Sievers
Hinweis:
Die Fotos der aktuellen Arbeiten werden ständig erweitert und hier veröffentlicht. Zum Vergrößern der Miniaturansichten bitte auf anklicken.


















Alle Rechte bei © Tarmstedter Heimatfreunde e.V.