Fehler: Textbaustein darf sich nicht selbst aufrufen!

TarmstedterHeimatfreunde e.V.

Fledermausführung in Tarmstedt –„Auf den Spuren der Fledermäuse“

Momentaufnahme einer nachtaktiven Fledermaus
Momentaufnahme einer nachtaktiven Fledermaus
Am 12.09.2025 trafen sich 20 Mitglieder des Heimatvereins mit Petra Bach, Biologin bei der Önsor (Ökologische NABU-Station Oste Region) in Tarmstedt. 

Bei einem Spaziergang wurde die heimliche Welt der Fledermäuse erkundet. Wir konnten die Tierchen leider nur erahnen, aber dank spezieller Geräte hören. Zuvor aber wurde in einem kurzen Vortrag die Biologie der Fledermäuse nahegebracht.  

Drei wichtige Punkte gibt es über Fledermäuse zu wissen: Sie sind Säugetiere, bei denen die Weibchen in Kolonien, genannt Wochenstuben, ihre Jungtiere gemeinsam großziehen. Diese Wochenstuben können sich in Häusern, aber auch in Baumhöhlen befinden. Jedes Weibchen bekommt nur ein bis zwei Jungtiere pro Jahr, die gesäugt werden.

Zweitens sind sie nachtaktiv. Um in der Dunkelheit ihren Weg zu finden, benutzen die Fledermäuse Echoortung, d.h. sie stoßen Ultraschalllaute aus, die dann von Hindernissen reflektiert werden. Anhand der Echos können die Fledermäuse ein Menge Informationen gewinnen, wie Größe oder Oberflächenstruktur des Hindernisses oder in welche Richtung das leckere Insekt fliegt.

Drittens sind Fledermäuse reine Insektenfresser, zumindest in Europa.  

Fledermäuse sind nach dem Naturschutzgesetz streng geschützt, das heißt man darf sie weder töten oder verletzen, noch ihre Lebens- und Ruhestätten zerstören.

Der Landkreis Rotenburg in Zusammenarbeit mit der ÖNSOR hat ein Projekt aufgelegt, das den Schutz und Förderung von Fledermäusen zum Inhalt hat. Frau Bach betreut dieses Projekt. Sie ist daran interessiert, mit Vereinen, Jägerschaft, Landwirten aber auch Privatpersonen in Kontakt zu kommen, um gemeinsam Maßnahmen umzusetzen, die den Fledermäusen im Landkreis Rotenburg helfen.  

Um Fledermauskolonien zu fördern, können Sie in Ihrem Garten Nistplätze wie Fledermauskästen schaffen, auf Pestizide verzichten und ein vielfältiges Nahrungsangebot für Insekten durch blühende Pflanzen und einen Teich anbieten. Bei Baumaßnahmen am Haus sollten Sie Einflugmöglichkeiten erhalten oder schaffen und sich an Fledermaus-Experten wenden, um die Tiere zu schützen.

gez. Petra Karopka

Hinweis: Nachfolgend einige Momentaufnahmen von der Fledermausführung. Zum Vergrößern und Öffnen der Bildergalerie bitte auf die Miniaturansichten klicken.


⇑ Zum Seitenanfang

Alle Rechte bei © Tarmstedter Heimatfreunde e.V.

×