







Mit dem Rad auf historischen Spuren – Tarmstedter Heimatfreunde besuchten den Findorffhof in Grasberg

Die von Tourguide Henry Graske ausgearbeitete Strecke führte die Gruppe zunächst durch das Neubaugebiet in Tarmstedt, bevor es über den Rothensteiner Damm in Richtung Teufelsmoor ging. Bei einem kurzen Zwischenstopp am dort befindlichen „Moorpfad“, konnten die Teilnehmer um den kleinen Moorsee die besondere Tier- und Pflanzenwelt erkunden. Ferner wurde ein Einblick in die Arbeit der ersten Moorbauern gewährt, die früher auf dem Areal Torf stachen und dort für den weiteren Gebrauch trockneten. Schon hier nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit, die herbstliche Landschaft zu genießen und sich über die Besonderheiten des Moores auszutauschen.
Anschließend ging es entlang der von Christian Findorff angelegten Moordörfer Adolphsdorf und Seehausen in Richtung Grasberg, wo die Radler schon vom gastgebenden Heimatverein Grasberg auf dem Findorffhof erwartet wurden. Im alten Bauernhaus gab es zunächst eine Stärkung mit frisch gebackenem Butterkuchen und duftendem Kaffee.
Im Anschluss führte Günther Behrens, Vorsitzender des Grasberger Heimatvereins, die Tarmstedter Gäste über das Gelände. Mit großer Sachkenntnis berichtete er über die Entstehung des Hofes, der zwischen 1976 und 1985 am damaligen Ortsrand von Grasberg auf Gemeindegrund aufgebaut wurde. Die meisten der elf Gebäude wurden dabei eigenhändig von Vereinsmitgliedern in der ländlichen Region abgebaut und in Grasberg wieder errichtet. Eigentümer der Hofstätte sei zwar die Gemeinde Grasberg, der Heimatverein zeichnet sich aber für die Nutzung und Instandhaltung der Gebäude verantwortlich. In seinen Ausführungen erwähnte er auch die Entwicklung des Grasberger Heimatvereins. Durch neue Ideen, Hilfsbereitschaft der Vereinsmitglieder und ein gutes Veranstaltungskonzept kommt es zu einer ganzjährigen Nutzung der Räumlichkeiten.
Im weiteren Verlauf des Rundgangs konnten die Besucher auch die im Betrieb befindlichen Webstühle in Augenschein nehmen. Immer dienstags treffen sich interessierte Hobbyweber zum Weben und geselligen Erfahrungsaustausch auf dem Boden des Haupthauses. Von den Ergebnissen der Webwaren waren besonders die weiblichen Personen begeistert.
Nach Abschluss der Besichtigungen hatten die Tarmstedter Heimatfreunde noch Zeit, den zeitgleich auf dem Gelände stattfindenden Flohmarkt zu besuchen. Zahlreiche Stände luden zum Stöbern ein, und manche Radlerin und mancher Radler fand dort ein kleines Andenken.
Nach einem abwechslungsreichen Nachmittag traten die Heimatfreunde die Rückfahrt an - mit vielen neuen Eindrücken, die einmal mehr verdeutlichten, wie reich an Geschichte und Kultur die Region rund um Tarmstedt und Grasberg ist.
gez. Günter Sievers
Hinweis: Nachfolgend einige Momentaufnahmen von der Radtour. Zum Vergrößern und Öffnen der Bildergalerie bitte auf die Miniaturansichten klicken.





























Alle Rechte bei © Tarmstedter Heimatfreunde e.V.